Qualität organisierter Kinderbetreuung:
Nur familiäre Betreuungsform bekommt höchste Zufriedensheitsnote der Eltern
/ Ergebnisse einer neuen Regierungsstudie
°
HBF-AKTUELL Tübingen 21. März 2014, erstellt 20:10 Uhr, Stand 20:30 Uhr
°
Das “Elterngeld Plus”-Konzept von Bundesfamilienministerin Manuela (SPD) zielt auf eine Verringerung der elterlichen Präsenz in der Familie (vgl. HBF 21.03.14). Voraussetzung dafür ist der Ausbau der öffentlichen Betreuung. Deren Qualität ist allerdings aus Elternsicht immer noch höchst unbefriedigend. Bemerkenswert gut schneiden dabei jedoch die familiennahen Betreuungsformen ab (= Tageseltern/Mütter), wie eine neue Studie der Bundesregierung dokumentiert:
°
5. ZUFRIEDENHEIT VON ELTERN MIT DER BETREUUNGSSITUATION
(….)
Die meisten Aspekte der Betreuungssituation genügen den subjektiven Ansprüchen der Eltern – sowohl in Tageseinrichtungen als auch in der Kindertagespflege. Dabei zeigt sich, dass Eltern die Kindertagespflege in fast allen Bereichen etwas besser bewerten als Tageseinrichtungen. Kommunikation und Austausch fördern ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Die Mehrzahl der Eltern ist mit dem Kontakt zu den Fachkräften (88 Prozent) und den Möglichkeiten der Elternbeteiligung (Kindertageseinrichtungen: 72 Prozent, Kindertagespflege: 80 Prozent) zufrieden.
In der Kindertagespflege wird in der Regel in kleineren Gruppen mit einer festen Bezugsperson betreut, was eine individuelle Förderung und Begleitung der Kinder begünstigt. So ist auch bei den entsprechenden Aspekten der Betreuungsqualität – Aktivitäten und Lernangebote für Kinder, Anzahl der Betreuungspersonen, Größe der Gruppe sowie Räumlichkeiten und Ausstattung – die Zufriedenheit von Eltern, die ihr Kind von einer Tagespflegeperson betreuen lassen, höher als bei Eltern, deren Kind eine Tageseinrichtung besucht. Insbesondere die Anzahl der Betreuungspersonen (Kindertageseinrichtungen: 76 Prozent, Kindertagespflege: 93 Prozent) und die Größe der Gruppe (Kindertageseinrichtungen: 78 Prozent, Kindertagespflege: 91 Prozent) werden bei der Kindertagespflege besser bewertet.
°
(HBF-Anmerkung: Auch beim politisch stets betonten Punkt “Aktivitäten und Lernangebote für Kinder” gibt es einen bemerkenswerten Vorsprung der Tageseltern/Mütter)
°
aus: Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (KiföG-Bericht 2013)
Nicht weniger aufschlußreicher ist die Entwicklung der Elternzufriedenheit im zeitlichen Verlauf:
°
aus: ebda
°
Zum Thema siehe auch: