Nachwuchspolitik (2):

Alles ganz einfach (?):

KINDER ÜBER KINDERWUNSCH

– Was Erwachsene auf ihrem Weg in die Arbeitsmarkt-Gesellschaft über sich selbst vergessen haben

°

HBF-AKTUELL Tübingen 07. Juli 2014, erstellt 19:48 Uhr, Stand 22:12 Uhr

°

Der Kinderwunsch und die Voraussetzungen für dessen Umsetzung n Deutschland beschäftigen die Forschung immer wieder (vgl. zuletzt HBF-Infodienst 30.06.14). Gerade die im internationalen Vergleich rekordverdächtige Kinderlosigkeit (vgl. HBF-Statistik) mit weiter steigender Tendenz (vgl. HBF-Infodienst 2013) weist auf den Verlust der Selbstverständlichkeit des “Kinderhabens/Zusammenlebens mit Kindern” junger Paare in unserer Gesellschaft hin. Das Ausmaß dieses Verlustes dokumentiert eine aktuelle Hörfunk-Reportage unter Kindern, deren Gedanken durch ihre unverstellte Klarheit verblüffen (HPL).

°

HBF-VOLLTEXT

°

Der Kinderwunsch und die Voraussetzungen für dessen Umsetzung in Deutschland beschäftigen die Forschung immer wieder (vgl. zuletzt HBF-Infodienst 30.06.14). Gerade die im internationalen Vergleich rekordverdächtige Kinderlosigkeit (vgl. Kinderlosigkeit von Frauen in den OECD-Staaten 2008 – in: HBF-Statistik-Premium: ) mit weiter steigender Tendenz (vgl. HBF-Infodienst 08.11.13) weist auf den Verlust der Selbstverständlichkeit des “Kinderhabens/Zusammenlebens mit Kindern” junger Paare in unserer Gesellschaft hin. Das Ausmaß dieses Verlustes dokumentiert eine aktuelle Hörfunk-Reportage unter Kindern, deren Gedanken durch ihre unverstellte Klarheit verblüffen:

°

DeutschlandRadio Kultur, Sein und Streit  | Beitrag vom 06.07.2014

Denkschulen

Philosophieren heißt: erzählen lernen!

Über Freiheit, Glück und Familie

Moderation: Thorsten Jantschek

Egal, über was Philosophinnen und Philosophen nachdenken, immer geht es auch um die Frage, wie zu philosophieren sei. Weitere Themen der Sendung: Wie auch Kinder ins Philosophieren kommen und was die Konrad-Adenauer-Stiftung unter “Familie” versteht.

(….)

Außerdem:

Dass auch Kinder bei der Frage, ob sie selbst einmal Kinder haben möchten, ins Philosophieren geraten, das zeigt in unserer Reihe „Kleine Leute – große Fragen” – ein Beitrag von Gesa Ufer.

°

 

Zum Thema siehe auch:

°

Schreibe einen Kommentar