Sozialstaatsdämmerung?

– Das neue Buch des Sozialrichters Jürgen Borchert und

die Verfassungsbeschwerden von Familien gegen einen “asozialen” Sozialstaat in der Diskussion

Tagung des Familienbundes und der Katholischen Akademie Freiburg am 20. Februar 2014

°

HBF-Aktuell, Tübingen, 17. Januar 2014, erstellt 14:50 Uhr

°

Der Sozialrichter Jürgen Borchertsieht aufgrund verschiedener Fehlentwicklungen eine gefährliche „Sozialstaatsdämmerung” heraufziehen, wenn der Gesetzgeber nicht mutig grundlegende Reformen beschließt, um die Familien und künftige Generationen zu entlasten. Sein neues Buch fordert den neuen Bundestag und die ganze Gesellschaft heraus.

Der Freiburger Familienbund der Katholiken sieht viele Eltern in der aktuellen Erziehungsphase am Rand des finanziellen Ruins. Darüber hinaus sitzen auch deren Kinder in der Falle, weil sie -bedingt durch die familienfeindliche Konstruktion der Sozialversicherungen – zukünftige Lasten nicht nur für ihre Eltern, sondern verstärkt für Kinderarme und Kinderlose tragen müssen. Der Freiburger Familienbund führt deshalb Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit in der Pflege-, Renten-und Krankenversicherung – aktuell unterstützt durch Professor Dr. Thorsten Kingreen.

Anwälte aus dem Kreis der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Freiburger Anwaltsvereins sehen in ihrem Berufsalltag, was die Transferausbeutung von Familien, was die Agenda 2010 oder Hartz IV bei ihren Klienten anrichten können.

Wir laden Sie ein, mit uns der sozial- und familienpolitischen Schieflage in Deutschland ins Auge zu sehen. Suchen Sie mit uns nach Lösungswegen, damit die Sozialstaatsdämmerung nicht in finsterer Nacht endet.

 

Petra Wey Stephan Schwär

Familienbund der Katholiken Diözesanverband Freiburg

 

Thomas Herkert, Norbert Schwab

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

 

Ulrich Sartorius

Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Freiburger Anwaltsverein

 

Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung auf der Internetseite des Familienbundes Freiburg

 

 

Zum Thema siehe auch:

 

Schreibe einen Kommentar