Wieviel Ungleichheit (er)verträgt das Land?
– Politik und Bevölkerungsmehrheit sehen Belastungsgrenze (noch) nicht überschritten
– (Nicht nur) Die demographischen Fakten sprechen dagegen
°
HBF-AKTUELL Tübingen 9. Mai 2014, erstellt 16:43 Uhr, Stand 10.05.14, 08:38 Uhr
°
Die ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung in Deutschland hat einen internationalen Spitzenwert erreicht (HPL), der in den Medien eine lebhafte Debatte angestoßen hat (HPL). Dagegen sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf (HPL) und kann sich dabei auch der Unterstützung durch eine klare Wählermerheit gewiß sein (HPL). Tatsächlich hat jedoch die Ungleichheit in der Gesellschaft in zentralen Bereichen ein Ausmaß angenommen, das die Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens und damit auch sein Stabilität empfindlich beeinträchtigen. Die demographische Abwärtsspirale des Landes (vgl. HBF-Themen-Archiv, FAZ und SPIEGEL) ist dafür nur ein maßgeblicher Indikator (HPL).
°
HBF-VOLLTEXT
°
Die ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung in Deutschland hat einen internationalen Spitzenwert erreicht:
°
F.A.S 13.04.14
OECD-Studie
DEUTSCHLAND SCHONT SEINE REICHEN
Wer viel verdient, muss in Deutschland weniger Steuern und Sozialabgaben zahlen als anderswo. Dafür wird die Mittelschicht geschröpft.
Von Dyrk Scherff
°
SPIEGEL Online 26. Februar 2014, 12:30 Uhr
Vergleich in der Euro-Zone
KLUFT ZWISCHEN ARM UND REICH IN DEUTSCHLAND AM GRÖSSTEN
Manche haben Millionen, andere nur Schulden: Laut einer DIW-Studie sind die Vermögen in keinem Euro-Land so ungleich verteilt wie in Deutschland. Der durchschnittliche Besitz von Arbeitslosen hat sich seit 2002 fast halbiert.
°
und HBF-Premiium
°
Diese Entwicklung hat zusammen mit dem international gewaltigen Echo auf das als fundiert eingestufte kapitalismuskritische Buch des französischen Ökonomen Thomas Piketty (HBF-Premium) in den Medien eine lebhafte Debatte über die Arm-Reich-Schere hierzulande angestoßen:
°
DER SPIEGEL 5. Mai 2014, Nr. 19
Titel
BITTE UNTEN BLEIBEN!
Verteilung Die Thesen des französischen Kapitalismuskritikers Thomas Piketty lösen auch in Deutschland eine neue Gerechtigkeitsdebatte aus: Die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft sich, um die Aufstiegschancen ist es schlecht bestellt.
°
ARD 07.05.014
Anne Will
Steuerungerechtigkeit mit System – Warum werden nur die Reichen immer reicher?
Weltweit sorgen die Thesen des französischen Kapitalismuskritikers Thomas Piketty für Furore. Er warnt: Die Schere zwischen Arm und Reich werde immer größer. Das gefährde unsere Demokratie und unsere Werte. Anne Will diskutiert mit:
- Katja Kipping (Die Linke), Parteivorsitzende
- Steffen Kampeter (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium
- Rainer Hank, Ressortleiter Wirtschaft bei der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”
- Giacomo Corneo, Wirtschaftswissenschaftler
°
Dagegen sieht die Bundesregierung weiterhin keinen Handlungsbedarf weder bei der Besteuerung von Spitzeneinkommen (vgl. schwarz-rote Koalitionsvereinbarung) noch bei der erneut aufgeflammten Debatte über die “kalte Progression” im Steuerrecht, die die Mittelschicht trifft:
°
Tagesspiegel 08.05.2014 18:46 Uhr
Kalte Progression
Warum Merkel keine Steuersenkung will
Ende der Debatte um die kalte Progression: Angela Merkel sieht trotz steigender Steuereinnahmen keine Spielräume für eine Entlastung der Bürger. Wenn es um Steuern geht, ist sie eben eine echte Konservative.
von Fabian Leber
°
Für diesen Kurs kann sich die Regierung auch der Unterstützung durch eine klare Wählermerheit gewiß sein – obwohl die jüngste Steuerschätzung den öffentlichen Haushalten bis 2018 gegenüber den bisherigen Haushaltsplanungen rund 19 Mrd. Euro Mehreinnahmen voraussagt:
°
Die Welt 09.05.14
Mehrheit hält Mittelschicht für steuerlich benachteiligt
Die Steuereinnahmen sprudeln – aber Steuersenkungen gibt es keine. Wie finden das die Deutschen? Und wer kommt im deutschen Steuersystem eigentlich besonders schlecht weg? In einer N24/Emnid-Umfrage beurteilt die Mehrheit der Befragten das Steuersystem als ungerecht. (…)
Dass es auf absehbare Zeit keine echten steuerlichen Entlastungen geben wird, finden die meisten Deutschen in Ordnung.Nur 13 Prozent der Befragten fordern Steuersenkungen. Die Mehrheit von 61 Prozent der Deutschen würde die Steuermehreinnahmen lieber in Bildung oder Infrastruktur investieren. Weitere 23 Prozent wollen mit dem Geld die Staatsverschuldung abbauen.
°
und HBF-Premiium
°
Tatsächlich hat jedoch die Ungleichheit in der Gesellschaft in zentralen Bereichen ein Ausmaß angenommen, das die Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens und damit auch sein Stabilität empfindlich beeinträchtigen. Beispielsweise besteht schon seit Jahrzehnten ein dramatischer Einkommensrückstand von Familien gegenüber Haushalten ohne Kinder (vgl. z.B. Langzeitvergleich des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg – in: HBF 27.09.02). Nach den jüngsten Daten des Familienbundes Freiburges ist dieser Abstand zwischen 2013 und 2014 weiter gewachsen: So ist etwa der Einkommensvorsprung eines Singles gegenüber einem Ehepaar von 14.596 auf 14.780 Euro angewachsen (bei einem Haushaltseinkommen 30.000 Euro – vgl. dazu ausführlich HBF 24.01.14). Dieser Einkommensnachteil gilt als eine maßgebliche Ursache für die ungebremste demographische Abwärtsspirale des Landes:
°
BAT-STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN Forschung aktuell, 248, 34. Jg., 01.08.2013
KEIN GELD UND KEINE KARRIERE:
Weshalb die Deutschen keine Kinder bekommen
(….) Weshalb aber bekommen die Bundesbürger so wenige Kinder? Dieser Frage ist die gemeinnützige BAT-STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN in ihrer aktuellen Untersuchung nachgegangen und hat repräsentativ über 2.000 Personen ab 14 Jahren gefragt, warum so viele Deutsche keine Familie gründen. (…)
Die Mehrheit der Bürger führt die finanziellen Kosten für den Nachwuchs, die Angst, die eigene Freiheit zu verlieren, sowie die Sorge vor einem Karriereknick als wesentliche Gründe für die Kinderlosigkeit an. Fehlende staatliche Voraussetzungen wie z.B. nicht genügend Betreuungsangebote werden ebenfalls von fast jedem zweiten Bürger angeführt, wobei dieses Argument im Westen deutlich öfter (63%) genannt wird als im Osten (40%). (…)
So beklagen Familien überdurchschnittlich oft fehlende staatliche Voraussetzungen (50%), kinderlose Paare nennen ein nicht vorhandenes, ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Familie (58%), und Singles führen überdurchschnittlich oft die Angst vor Scheidung an (24%). (…)
Im Jahresvergleich zu 2011 zeigt sich, dass finanzielle (+9 Prozentpunkte) und berufliche Gründe (+6 PP) häufiger angeführt werden, wohingegen das Argument der unsicheren Zukunft für die Kinder deutlich an Bedeutung verloren hat (−7 PP). (….)
°
und HBF-Premium
°
Nicht weniger beunruhigend ist angespannte Verhältnis zwischen der jungen und alten Generation, das durch das schwarz-rote Rentenpaket für Mütter und Langzeitversicherte weiteren Belastungen ausgesetzt wird:
°
siehe dazu auch:
- Schwarz-roter Rentenplan: Mit Vollgas in den „Generationenkonflikt“ – Vom falschen Krieg und seinen Profiteuren (HBF 09.12.13)
°
Besorgniserrgend ist zudem auch die politisch ungebremste Polarisierung zwischen leistungsstarken und ressoucenarmen Familien. Die fehlende Unterstützung durch die eigenen Eltern und/oder unzureichende staatliche Förderung führt bei den benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu einem “Status-Fatalismus”, der jeglichen sozialen und beruflichen Aufstiegswillen lähmt – eine Verschleuderung von dringend benötigten Potentialen in unserer nachwuchsarmen Altenrepublik (HBF-Premiium)…
Die mit Abstand folgenschwerste gesellschaftliche Polarisierung zeigt sich jedoch in der polit-medialen Überhöhung der Erwerbsarbeit für Eltern bei gleichzeitiger Geringschätzung von persönlicher Zuwendungsarbeit innerhalb der Familien. Daran erinnert – kurz vor dem diesjährigen Muttertag – ein unabhängig denkender Redakteur der WirtschaftsWoche:
°
Handelsblatt.com/WirtschaftsWoche 07. Mai 2014
Familie und Beruf
HALTET DIE HAUSARBEIT IN EHREN!
Familienpolitik hat heute vor allem ein Ziel: Häusliche Arbeit zu diskreditieren und Eltern für das Erwerbsleben “frei” zu machen. Es wird höchste Zeit für eine neue Wertschätzung der unbezahlten Arbeit.
Ferdinand Knauß
Morgen trifft man sich mal wieder. Bundesfamilienministerin Manuela wird zu Gast sein im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, um mit dessen Direktorin Jutta Allmendinger und anderen über den “Ausweg” aus “tradierten Rollen” zu sprechen. Darüber also, wie “Erwerbsarbeit und unbezahlte Familienarbeit zwischen Frauen und Männern fairer zu verteilen” sind.
Mit “Familienpolitik 2.0” überschreibt die Ministerin ihren Vortrag. Doch was damit gemeint ist, sollte besser Anti-Familienpolitik heißen. (….)
°
weitere Textauszüge bei HBF-Premium
°
siehe dazu auch:
°
Zum Thema siehe auch:
- HBF-Themen-Archiv “Alterung / Folgen / Reaktionen”
- HBF-Themen-Archiv “Kinderlose und Familien”
- HBF-Themen-Archiv “Erziehungseinkommen/gehalt”
°