Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wpeditor domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/12/d4295224356/htdocs/heidelberger-familienbuero.de/wppress/wp-includes/functions.php on line 6121 Arbeitskraefte_oder_Kinder_230514p | HEIDELBERGER BÜRO FÜR FAMILIENFRAGEN UND SOZIALE SICHERHEIT (HBF)
Bundesweiter Informations- und Pressedienst zur Familienpolitik, Sozialpolitik, Demographiepolitik und Nachwuchspolitik – ÜBERPARTEILICH – VERBANDSUNABHÄNGIG – SPENDENFINANZIERT / www.heidelberger-familienbuero.de
Das deutsche Dilemma:
Mehr Arbeitskräfte für den Wirtschaftsstandort oder mehr Kinder?
/ Neue Studie liefert weitere Bestätigung
°
HBF-AKTUELL Tübingen 23. Mai 2014, erstellt 20:36 Uhr, Stand 22:24 Uhr
°
Die arbeitsmarkzentrierte Familienpolitik der Bundesregierungen seit der Jahrtausendwende sollte (HBF-Themen-Archiv) Mütter zu einer verstärkten Erwerbsbeteiligung veranlassen und zugleich die Geburtenrate erhöhen. Das erste Ziel ist offenkundig erreicht, wie eine jetzt veröffentlichte Studie erneut (vgl. z.B. HBF 2012 / HBF 09.01.12) bestätigt (HPL). Der erhoffte Anstieg der Geburtenrate ist bekanntermaßen jedoch nicht nur ausgeblieben (vgl. HBF-Themen-Archiv). Laut den Experten habe diese Politik “überraschenderweise” (HPL) die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs der Geburtenrate sogar noch vergrößert (HPL). Das untermauert den Befund einer bereits im letzten Jahr publizierten Studie zu den Effekten der familienpolitischen “Modernisierungen” (vgl. HBF 2013 / HBF 06.05.13). Die “Erfolgsrezepte” des Vorbild gebenden Auslands führen unter den deutschen Bedingungen offenkundig zum Dilemma “Mehr Arbeitskräfte oder mehr Kinder?”.
°
HBF-VOLLTEXT
°
Die arbeitsmarkzentrierte Familienpolitik der Bundesregierungen seit der Jahrtausendwende sollte (HBF-Themen-Archiv) Mütter zu einer verstärkten Erwerbsbeteiligung veranlassen und zugleich die Geburtenrate erhöhen. Das erste Ziel ist offenkundig erreicht, wie eine jetzt veröffentlichte Studie erneut (vgl. z.B. HBF 09.01.12) bestätigt:
Elterngeldmütter arbeiten häufiger und haben bessere Jobs
Das Elterngeld hat den Anteil der arbeitenden Mütter signifikant erhöht. Gleichzeitig kehren die Mütter in höherem Maße zum gleichen Arbeitgeber zurück, bei dem sie vor der Geburt des Kindes tätig waren – was wiederum vom Arbeitgeber durch eine höhere Anzahl unbefristeter Verträge belohnt wird. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI, die erstmals die Beschäftigungssituation der Mütter bis zu 5 Jahre nach der Geburt des Kindes untersucht.
(….) Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass das Elterngeld die Beschäftigungssituation der Mütter fundamental verändert hat: Erstens arbeiten mehr Mütter als zuvor; zweitens leisten die arbeitenden Mütter längere Arbeitszeiten; drittens kehren sie in stärkerem Maße zu ihrem früheren Job zurück; viertens belohnt dies der Arbeitgeber durch unbefristete Verträge. (…)
°
Der erhoffte Anstieg der Geburtenrate ist bekanntermaßen jedoch nicht nur ausgeblieben (vgl. HBF-Themen-Archiv “Bevölkerungs/Geburtenentwicklung). Laut den Experten habe diese Politik “überraschenderweise” die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs der Geburtenrate sogar noch vergrößert:
°
Tabelle 9 zeigt die empirisch geschätzte Wirkung der Politik auf die Wahrscheinlichkeit der Mütter noch ein weiteres Kind zu bekommen. Der Gesamteffekt ist zwar klein (-0,7 Prozentpunkte auf einer Grundwahrscheinlichkeit von 0,145, d.h. eine Verringerung von 5 Prozent), aber statistisch signifikant. Die Ergebnisse der Untergruppen zeigen, dass der Gesamteffekt fast ausschließlich von einer starken Verringerung der Wahrscheinlichkeit bei den jüngeren Müttern (< = 29 Jahre) bestimmt wird; auch in der Gruppe mit niedrigem Einkommen wird ein ähnliche Effekt sichtbar. Wie die Politik diesen etwas enttäuschenden und auch unerwarteten Effekt bewirkt, ist schwer auszumachen; dieses Ergebnis ist möglicherweise auf die Doppelentscheidung zurückzuführen, in größerer Zahl früher auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren und sich dabei in geringerem Maße für ein weiteres Kind (innerhalb eines 5-Jahres-Zeitraums) zu entscheiden. (….)
Übrigens: Das Elterngeld zeitigt nach Ansicht der RWI-Forscher noch eine weitere gesellschaftspolitisch unerwünschte Wirkung, die auch dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhl große Sorge bereitet, wie er dieser Tage öffentlich erklärte (HP-PLUS).