Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wpeditor domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/12/d4295224356/htdocs/heidelberger-familienbuero.de/wppress/wp-includes/functions.php on line 6121 Turboymnasium_Fachkraefte_280414 | HEIDELBERGER BÜRO FÜR FAMILIENFRAGEN UND SOZIALE SICHERHEIT (HBF)
Bundesweiter Informations- und Pressedienst zur Familienpolitik, Sozialpolitik, Demographiepolitik und Nachwuchspolitik – ÜBERPARTEILICH – VERBANDSUNABHÄNGIG – SPENDENFINANZIERT / www.heidelberger-familienbuero.de
Kampf ums G8-Gymnasium:
Turbobildung zur Fachkräftesicherung bleibt politisch doch richtig!
– Sachsen macht es vor.(?)
°
HBF-AKTUELL Tübingen 28. April 2014, erstellt 17:04 Uhr, Stand 19:02 Uhr
°
Der jahrelange Protest von Eltern und Schülern gegen das verkürzte Gymnasium (G8) in Westdeutschland (vgl. HBF-Themen-Archiv “Familien/Eltern-Protest”) und die fragwürdige Erfolgsbilanz dieses Schulexperiments (HPL) hat inzwischen viele Landesregierungen veranlaßt, die geplante Abschaffung des alten G9-Gymnasiums zu stoppen (HPL). Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat diese Entwicklung jetzt als bedauerlich eingestuft und sich stattdessen mehr Standvermögen der Landesregierungen gewünscht (HPL). Bei ihrem Votum kann sie sich nicht nur auf die tonangebenden Experten stützen (HPL), sondern verweist auch auf die “positiven” Erfahrungen in Sachsen (HPL). Tatsächlich paßt die dortige Bildungspolitik (HPL) besser zu den neudefinierten Zielen zur Fachkräftesicherung in Zeiten des “demographischen Wandels” (HPL und HBF 2014)
°
Die VOLLTEXT-Version mit aktivierbaren HPL-Links steht nur unseren Abonnenten/innen zur Verfügung: Die Premium/Plus– / die Basis-Dienst– / die HBF-Test-Abo-Fassung (ab 18:30 Uhr)