Steigende Kinderkosten

„fördern“ Erwerbsbeteiligung von Müttern (und Vätern)

/ Neue Daten des Statistischen Bundesamtes

°

HBF-AKTUELL Tübingen 11. Juni 2014, erstellt 18:10 Uhr

°

Die Schrumpf-Alterung der Bevölkerung verlangt nicht nur die rasche Rückkehr der Mütter auf den Arbeitsmarkt und sondern zugleich auch ihre Beschäftigung in Vollzeittätigkeit – so die jüngste Forderung des DIHK-Chefs Eric Schweitzer zur Bekämpfung des demographisch bedingten Fachkräftemangels (HPL). Tatsächlich haben die Bundesregierungen seit der Jahrtausendwende die “Fehlanreize” verstärkt abgebaut, die diesem Ziel entgegenstehen (vgl. HBF-Themen-Archiv). Das betätigen jetzt auch die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Kinderkosten für Eltern (HPL). Allerdings könnten sie in der Bevölkerung auch als klares Signal verstanden werden, bestehende Kinderwünsche vernünftigerweise (noch weiter) zu reduzieren (HPL).

°

Die VOLLTEXT-Version (2.239 Wörter, 3 Tabellen und eigene Berechnungen) mit aktivierbaren HPL-Links steht nur unseren Abonnenten/innen zur Verfügung: Die Premium/Plus– / die Basis-Dienst– / die HBF-Test-Abo-Fassung (ab 19:45 Uhr).

Bei Paypal die HBF-Premium-Version für 2,50 Euro kaufen

°

Zum Thema siehe auch:

  • HBF-Themen-Archiv “Arbeitsmarkt- statt Familienpolitik” (HPL)

  • HBF-Themen-Archiv “Familienentlastung/förderung” (HPL)

  • Arbeitszeitwünsche von Eltern (HBF-Statistik)

  • HBF-Themen-Archiv “Keine Zeit für….Kinder” (HPL)

     

°

 

 

Schreibe einen Kommentar