Konjunkturschock:
Wer NUR “AUF SICHT FÄHRT”, landet nicht bloß bei der
Familienpolitik in der SACKGASSE
°
HBF-Aktuell, Tübingen 10. Oktober 2014, erstellt 15:30 Uhr, Stand 19:40 Uhr
°
Der Absturz des Konjunkturklimas (HPL) hat die “führenden” Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes “überrascht”. Deshalb müssen sie jetzt ihre Wachstumsprognose für 2014 gegenüber dem Frühjahr um mehr als 30% nach unten korrigieren (HPL). Entgegen ihrem Selbstverständnis werden die Forscher/innen damit wider an die grundlegende Erkenntnis liberaler Vordenker in der Nachkriegszeit erinnert: Die Wirtschaft lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann (vgl. dazu z.B. HBF 2003). Das bekommt auch die Bundesregierung zu spüren, die mit ihrem politischen Rezept, nur “auf Sicht zu fahren”, offenkundig diese Rahmenbedingungen entscheidend vernachlässigt hat (HPL). Im Bereich der Familienpolitik hat sich dieser minimalistische Ansatz ja bislang als wenig erfolgreich erwiesen (vgl. zuletzt HBF 08.10.14 und HPL). Allerdings sind auch hier weiterhin keine Korrekturen zu erwarten, da die “Forscher-Elite” – völlig unbelastet von Selbstzweifeln – der schwarz-roten Koalition ausdrücklich in diesem Bereich den Rücken stärkt (HPL). °
°
HBF-VOLLTEXT
°
Der Absturz des Konjunkturklimas hat die “führenden” Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes “überrascht”:
°
Aufträge weggebrochen
Deutsche Firmen Drosseln PRODUKTION deutlich
Die GESAMTPRODUKTION der deutschen Industrie ist im August überraschend deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Aufträge war in dem Zeitraum um fast sechs Prozent eingebrochen – so stark wie zuletzt im Krisenjahr 2009.
SPIEGEL Online 06. Oktober 2014, 08:55 Uhr
Stärkster Rückgang seit 2009 –
Deutscher Industrie brechen die AUFTRÄGE weg
Schock für die deutsche Industrie: Im August fiel die Zahl der Aufträge um fast sechs Prozent – so stark wie zuletzt im Krisenjahr 2009. Ökonomen suchen die Schuld bei den späten Schulferien.
°
Deshalb müssen die Konjunkturforscher jetzt ihre Wachstumsprognose für 2014 gegenüber dem Frühjahr von 1,9% auf 1,3% und damit um mehr als 30% nach unten korrigieren. Entgegen ihrem Selbstverständnis werden die Forscher/innen damit wider an die grundlegende Erkenntnis liberaler Vordenker in der Nachkriegszeit erinnert: Die Wirtschaft lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann:
°
‚Die Börse und die Wirtschaft sind unser Schicksal’ – diese Botschaft hämmern uns die Lobbyisten in Wirtschaft und Politik jeden Tag über die Medien ein. Damit waren sie in den letzten Jahrzehnten derart erfolgreich, dass wir jetzt am Anfang einer tiefgreifenden und historisch beispiellosen gesellschaftlichen Krise stehen. Denn während wir darum besorgt waren, der Wirtschaft möglichst gute Standortbedingungen zu schaffen, haben wir übersehen, was die Begründer der sozialen Marktwirtschaft um Ludwig Erhard herum ganz selbstverständlich wussten: Die Wirtschaft lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann: Selbstdisziplin, Gerechtigkeitssinn, Ehrlichkeit, Fairness, Ritterlichkeit, Maßhalten, Gemeinsinn, Achtung vor der Menschenwürde des anderen, das sind die ethischen Werte, ohne die das Marktgeschehen nicht gedeihen kann. (…) Sie muss die Wirtschaft von den Bereichen jenseits des Marktes beziehen: Familien, Kirche, echte Gemeinschaften und Überlieferung. (aus: Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Rezension von Kostas Petropulos zu zwei Sammelbänden. Deutschlandfunk 23.08.2003)
°
Das bekommt auch die Bundesregierung zu spüren, die mit ihrem politischen Rezept, nur “auf Sicht zu fahren”, offenkundig diese Rahmenbedingungen entscheidend vernachlässigt hat. So haben die Regierungen von Angela Merkel maßgeblich dazu beigetragen, lediglich eine strikte Sparpolitik in den südeuropäischen Krisenstaaten durchzusetzen, ohne die wirtschaftlich stärksten Bevölkerungsgruppen an der Sanierung der öffentlichen Haushalte angemessen zu beteiligen. Die Folge für Deutschland ist ein erheblicher Exportrückgang in diese Staaten:
°
Statistisches Bundesamt Pressemitteilung Nr. 347 vom 06.10.2014
AUFTRAGSEINGANG im August 2014: saisonbereinigt – 5,7 % zum Vormonat
(…) Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts lag der Auftragseingang aus der Eurozone um 5,7 % und der Auftragseingang aus dem restlichen Ausland um 9,9 % niedriger als im Vormonat.
SÜDEUROPA VERDIRBT EXPORTEUREN DEN MÖGLICHEN REKORD
Deutschlands Außenhandelsüberschuss profitiert von sinkenden Importen. Das Image als Konjunkturlokomotive leidet
Von Anja Ettel
Gleichzeitig nutzt die Bundesregierung die Krise der Südländer, um deren junge Leistungsträger nach Deutschland zu locken. Hier sollen sie die Folgen einer verfehlten Nachwuchspolitik abmildern:
“Junge Europäer finden eine Perspektive in Deutschland”
Kabinett verabschiedet Sonderprogramm für europäische Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz oder eine qualifizierte Stelle in Deutschland suchen
Gesundheitsminister Gröhe:
»IN DER PFLEGE SIND WIR AUF ZUWANDERER ANGEWIESEN
°
Die fehlende Weitsicht der Bundesregierung dürfte auch dazu beigetragen haben, daß der Ukraine-Konflikt voll auf die deutsche und internationale Konjunktur durchschlägt:
Berliner Zeitung Wirtschaft – 22.09.2014
Exporte aus der Hauptstadt
RUSSLANDGESCHÄFT VON BERLINER UNTERNEHMEN BRICHT DRAMATISCH EIN
Berliner Unternehmen, die stark im Russland-Geschäft tätig sind, haben ein echtes Problem: Der Handel mit russischen Firmen ist dramatisch eingebrochen. Im ersten Halbjahr gingen die Exporte aus Berlin in das Land um mehr als Drittel zurück.
Von Matthias Loke
SPIEGEL Online 29. September 2014, 18:14 Uhr
Ukraine-Konflikt
Merkel hält an Sanktionen gegen Russland fest
Angela Merkel wirft Russland vor, die Krise in der Ostukraine weiter anzuheizen. Deshalb komme ein Ende der EU-Sanktionen gegen Moskau nicht in Frage. An der Energiepartnerschaft mit dem Kreml will sie aber festhalten.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 05.10.14, 22:44
Obama-Vize blamiert Merkel:
USA haben EU zu Sanktionen gegen Russland gezwungen
Die Amerikaner haben erstmals öffentlich eingeräumt, die EU gegen ihren Willen zu Sanktionen gegen Russland gezwungen zu haben. US-Vizepräsident Joe Biden sagte, Obama habe darauf bestanden, dass die EU wirtschaftlichen Schaden in Kauf nehme, um die Russen zu strafen.
°
Im Bereich der Familienpolitik hat sich die “Fahrt auf Sicht” – also das Konzept einer “arbeitsmarktzentrierten Familienpolitik” – ja bislang ebenfalls als wenig erfolgreich erwiesen (vgl. zuletzt HBF 08.10.14 oder mit Blick auf die weiterhin stagnierende Geburtenrate). Die verstärkten Anreize (z.B. das Elterngeld) oder der erhöhte Druck (z.B. das stark eingeschränkte nacheheliche Unterhaltsrecht) lotsen zwar Mütter früher in die Arbeitswelt, die dann aber zusammen mit ihren Partnern zunehmend rücksichtloseren Erwartungen der Unternehmen ausgesetzt sind:
°
Jobstress
SCHLUSS MIT DEM OPTIMIERUNGSWAHN!
Der gemeine Arbeitnehmer steckt im Optimierungswahn: Er muss immer mehr, schneller, besser sein. Die Unternehmen forcieren die Entwicklung. Das führt über kurz oder lang zum Kollaps. Wie man das Hamsterrad verlässt.
°
HILFSBEDÜRFTIGKEIT
Die Notlage der Helfer
Die 13.000 PflegerInnen im Land Bremen leiden unter geringer Wertschätzung, schlechter Bezahlung und immenser Personalverknappung
Von Henning Bleyl
“Die meisten Altenpflegerinnen sind nicht in der Lage, ihren Lebensunterhalt selbst zu finanzieren.” So bilanziert Kerstin Bringmann, selbst vom Fach und außerdem stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der Bremer Arbeiterwohlfahrt, die finanzielle Situation ihrer Berufskolleginnen. Zudem erschwere die zunehmende Personalverknappung eine sinnvolle Berufsausübung.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW), das die Arbeitnehmerkammer in Auftrag gegeben hat. Studienleiterin Irena Medjedovic stellt fest: “Weil der Beschäftigtenpool insgesamt zu klein ist, wird der ,Helferidealismus’ der Pflegekräfte ausgenutzt.” Damit nicht jede ausfallende Arbeitskraft zum unmittelbaren Problem für das Team werde, sei daher sei der Aufbau eines Springerpools dringend erforderlich.
Im Land Bremen arbeiten rund 13.000 PflegerInnen. 80 Prozent sind Frauen, von denen wiederum 80 Prozent in Teilzeit arbeiten. Das sei zumeist keine freiwillig gewählte Teilzeit, sagt Medjedovic, sondern Ausdruck der Überlastung: “Eine volle Stelle unter diesen Umständen halten viele für nicht aushaltbar.”
°
Trotzdem sind keine Abstriche an der “modernisierten Familienpolitik” zu erwarten, da auch die “Forscher-Elite” der Wirtschaftsforschungsinstitute – weiterhin völlig unbelastet von Selbstzweifeln – der schwarz-roten Koalition ausdrücklich in diesem Bereich den Rücken stärkt. So empfehlen sie staatliche Investitionen in den Nachwuchs als probates Mittel zur Überwindung der Wirtschaftskrise und zur Zukunftssicherung – allerdings denken sie dabei nur an das wirtschaftlich verwertbare “Humankapital”, das in den frühkindlichen “Bildungseinrichtungen” zu fördern sei:
°
Neben Sachkapitalausgaben haben INVESTITIONEN IN HUMANKAPITAL tendenziell wachstumsstimulierenden Charakter; hohe Renditen werfen vor allem Aufwendungen für die frühkindliche Erziehung sowie eine gute Infrastruktur für die Betreuung von Kindern ab.27
27 L. Wößmann (2013), Bildung und Innovation als Schlüssel für Wohlstand und Wachstum, ifo Schnelldienst 66 (15), S. 17-20, sowie K. Spieß (2013), Investitionen in Bildung: Frühkindlicher Bereich hat großes Potenzial, DIW Wochenbericht Nr. 26/2013.
(aus: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2014: Deutsche Wirtschaft stagniert – Jetzt Wachstumskräfte stärken. S. 69)
Zum Thema siehe auch: