Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Statistiken
zu Familien, Eltern, Kindern, Bevölkerungsentwicklung, Bildung….
(Stand 20.06.14)

Hinweis:

Die Original-Daten sind entsprechend ihres Veröffentlichungstermins im HBF-Premium und teilweise im HBF-Premium-PLUS-Bereich auf der alten HBF-Internetseite zu finden. Deshalb ist der Zugriff von der Art und Dauer des HBF-Abonnements abhängig. D.h. etwa für HBF-Abonnements, die im Jahr 2012 begonnen haben, daß sie keinen Zugriff auf die Publikationen und Statistiken der vorausgehenden Jahre haben, sondern nur für 2012 und 2013. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich den fehlenden Zugang jahrgangsweise dazuzukaufen. Weitere Einzelheiten dazu erfahren Sie auf E-Mail-Nachfrage (FamilienbueroHD@kabelbw.de).
°

Recherche-Hinweis:

Auf der neuen HBF-Internetseite finden Sie die Grafiken und Statistiken ab 2014 nur noch über die HBF-Volltext-Suchfunktion. Benutzen Sie dabei bitte den Suchbegriff "HBF-Daten", um sich alle Ergebnisse anzeigen zu lassen. Um eine gezieltere Ergebnis-Auswahl zu erhalten, geben Sie bitte noch zusätzlich weitere Suchbegriffe ohne Trennung durch Kommas ein. Die angzeigten Suchergebnisse sind ebenfalls von der Art und Dauer des Abonnements abhängig.

Weitere statistische Quellen zu den Themen "Bevölkerungsentwicklung, Haushalte, Familien, Alleinerziehende, Kinderlose u.a" sind Abonnenten/inn des HBF-PLUS-Dienstes verfügbar


Alterung der Bevölkerung: Anteil der über 65-Jährigen in EU27-Staaten 2008-2060 (incl. Altersquotient)

Alterung-Folgen: Gesundheitsausgaben nach Altersgruppen (Stand 2011)

Alterung-Folgen: Geschätzte Gesundheitsausgaben der GKV 2002 bis 2050 nach Kostenkomponenten

 

Arbeitsbelastung durch Streß im internationalen Vergleich: Deutschland einsamer Spitzenreiter

Arbeitswelt: Streßbelastung nach Berufen 2012

Arbeitszeiten: Gesamtgesellschaftliches Arbeitsvolumen, Jahresarbeitszeit, Erwerbstätigenzahl 1991-2012/2013

Arbeitszeiten im internationalen Vergleich: Ehepaare mit langen Wochenarbeitszeiten in ausgewählten Industriestaaten (2004)

Arbeitszeiten im internationalen Vergleich: Tatsächliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten in Europa 2012

Arbeitszeiten von Vätern im Vergleich zu Kinderlosen im Lebensverlauf

Arbeitszeitwünsche von Eltern (Väter und Mütter) 2010

Arbeitszeitwünsche und Realität von Eltern (Väter und Mütter) in Vollzeittätigkeit 2010

Arbeitszeitwünsche von Müttern mit Kindern unter 5 Jahren in Paarhaushalten 2005

 

Armutsgefährdungsquoten der unter 18-Jährigen in den Ländern der EU 15 vor sowie nach Sozialtransfers und monetären Familienleistungen, 2010

Armutsrisiko von Kindern nach Familientypen/Lebensform der Eltern 2010

Armutsrisikoquoten von Kindern nach Erwerbsbeteiligung der Eltern, 2010

 

Betreuungsgeld im internationalen Vergleich: Betreuungsgeld in Finnland, Norwegen und Schweden

Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung der Erwerbsbevölkerung bis 2060 mit verschieden Zuwanderungsszenarien (Statistisches Bundesamt 2009 / IAB 2013)

Bildungsvergleiche international: PISA-Ergebnisse der OECD 2009

Bindungsverhalten von Kleinkindern im Zeitverlauf (3 Monate bis 5 Jahre)

 

Ehegattensplitting: Steuerliche Entlastungswirkung nach Einkommensgruppen und Anteil des zweiten Grundfreibetrags daran

Einkommenslage von Familien und Kinderlosen: Frei verfügbares Nettoeinkommen von Haushalten mit und ohne Kinder im horizontalen Vergleich 2010 und 2011 bei gleichem Jahresbruttoeinkommen von 30.000 Euro / Entwicklung 2009-2013 / Horizontaler Vergleich 2014

Einkommenslage von Familien und Kinderlosen: Nettovermögen nach Haushaltstypen 2012

Einkommenslage von Familien und Kinderlosen: In unterschiedlichen Familienphasen und Familien im Niedrigeinkommensbereich in Baden-Württemberg und in Deutschland 2000

Einkommenslage von Familien: Notwendiger Erwerbsumfang von Paarhaushalten zur Erreichung eines mittleren Lebensstandards in Ost- und West-Deutschland, 2011

Einkommensvergleich von Kinderlosen und Eltern: Entwicklung des Einkommensbstands 2013-2014

 

….

Elterliche Erziehungsziele: Deutsch-schwedischer Vergleich (2012)

Elterliche Vorstellungen/Voraussetzungen für ein gutes Familienleben und eine gute Kindheit 2011

….

ErwerbsbetEiligung/quote/umfangvon Müttern und Vätern nach Alter der Kinder 1996 und 2011 (Gesamt-, Ost- und West-Deutschland)

Erwerbsmuster von Paaren in OECD-Staaten 2008

Erwerbstätige Mütter und ihre psychosozialen Belastungsfaktoren 2011

Erwerbstätige Mütter: Erwerbsquote bei Müttern mit minderjährigen Kindern in Deutschland 2000-2010

 

Erwerbstätigkeit der Mütter: Vor- und Nachteile der Nicht-Erwerbstätigkeit aus Kindersicht 2010

Erwerbsquoten von Frauen in Europa (25-49 Jahre) von 2001-2010

Erwerbsquoten von Müttern, Verfügbarkeit von Krippen-Plätzen und länderspezische Geburtenraten im europäischen Vergleich 2003

Erwerbsquoten von Frauen und Männern von 1960 bis 2009

Erwerbsquote von Müttern mit Kindern unter drei Jahren in Deutschland 2006-2010

Erwerbsquote von Müttern: Insgesamt (2011), mit Kindern unter drei Jahre (2011), nach Zahl der Kinder (2010)

Erwerbsumfang von Müttern und Vätern 2012 und 1996 im Vergleich: Stark rückläufige Vollzeitarbeit von Müttern

 

Erziehungsziele von Eltern: Deutsch-schwedischer Vergleich (2012)

 

Familienformen: Kinder nach Art des Zusammenlebens ihrer Eltern (Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende in Ost- und Westdeutschland) 2001 und 2011

Familienformen im Langzeitvergleich: Ehepaare mit Kindern, unverheiratete Eltern und Alleinerziehenden, 1996 und 2011

Familienleben: Voraussetzungen für ein gutes Familienleben aus Elternsicht (2011)

 

Familienförderung: Nettobilanz der staatlichen Aufwendungen und Einnahmen im Lebensverlauf pro Kind / fiskalische Bilanz (Ifo-Institut München)

Familienleistungen in den OECD-Staaten als %-Anteil am BIP (Geld-, Infrastrukturleistungen und Steuererleichterungen) 2007 und 2009

Familienleistungen und ihre Wirksamkeit: Armutsgefährdungssquoten von Kindern und Jugendlichen in EU-Staaten nach Sozialtransfers und monetären Familienleistungen 2010

Familienpolitik/familienpolitische Leistungen des Staates: Erwartungen der Bevölkerung und der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren (2010)

Familienpolitik/familienpolitische Leistungen des Staates: Erwartungen der Eltern zur Unterstützung besserer Vereinbarkeit von Kindern und Beruf (2010)

 

Frauenerwerbsbeteiligung: Beschäftigungsquoten von Frauen im Alter von 25-44 Jahren im europäischen Vergleich 2010

Frauenerwerbsquote: Mütter mit minderjährigen Kindern in Deutschland 2000-2010

Frauenverdienste:

Lohngefälle (Gender Pay Gap) zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich (2006-2008)

Kinderbedingte berufliche Auszeiten im Beruf und ihre Auswirkung auf das Lohngefälle (2008 und 2011)

 

Geburtenraten in EU27-Staaten 2003 und 2009

Geburtenverhalten und Geburtenraten von Einwanderinnen/Migratinnen 1971-2009 und nach Einwanderergruppen

Geburtenrate und Krippen/Kindertagesbetreuung in Deutschland (nach Bundesländern) und in Europa 2002

 

Kinderbetreuung im internationalen Vergleich: Skandinavien, Kinder von 0-5 Jahren, 2010

Kinderbetreuung für Kleinkinder (U3): Gewünschte Betreuungsform der Bevölkerung und der Eltern – Ost-West- und deutsch-schwedischer Vergleich (2012)

Kinderbetreuung/Krippen-Nutzung (U3): Genutzter und tatsächlich gewünschter Betreuungsumfang von Eltern (Deutschland gesamt / West / Ost – 2010)

Kinderbetreuungsqualität: Personalschlüssel im U3-Bereich Ost-West und nach Bundesländern, Stand 2012

 

Kinderlage, Kindliches Wohlbefinden: Gesamtübersicht der deutschen Bundesländer 2006, UNICEF-Konzept (6 Dimensionen: materielle Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit, Verhalten und Risiken, Bildung und Ausbildung, Beziehungen zu Familie und Gleichaltrigen und das subjektive Wohlbefinden)

Kinderlage im internationalen Vergleich: Qualität der sozialen Kontakte im persönlichen Umfeld (Klassenkameraden und Eltern), 2010

Kindliches Wohlbefinden: Gesamtübersicht der deutschen Bundesländer 2010, UNICEF-Konzept (6 Dimensionen: materielle Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit, Verhalten und Risiken, Bildung und Ausbildung, Beziehungen zu Familie und Gleichaltrigen und das subjektive Wohlbefinden)

Kinderlage und Kindliches Wohlbefinden im internationalen Vergleich: Industriestaaten im UNICEF-Ranking 2010

 

 

Kinderlosigkeit von Frauen in den OECD-Staaten 2008

Kinderlosigkeitvon Frauen in Abhängigkeit vom Bildungsabschluß in OECD-Staaten 2008

Kinderlosigkeit von Frauen nach Alterskohorten und Wohnort: jüngere Frauenjahrgänge und Städterinnen immer häufiger kinderlos (Mikrozensus 2008)

Kinderlosigkeit und Kinderzahl nach Berufsgruppen im Langzeitvergleich (1973 und 2009): Frauen / Männer

Kinderlosigkeit und Kinderzahl von Führungskräften in der Privatwirtschaft 2001-2008

Kinder– und Partnerlosigkeit von Frauen in Deutschland nach Berufsposition, Jahrgänge 1955-65

Kinderlose und Familien: Netto-Vermögen im Vergleich 2012

Kinderzahl pro Frau: Kinderlosigkeit und Kinderzahl von Frauen nach Erwerbsstatus in einer Partnerschaft (Ost- und Westdeutschland) in Prozent-Anteilen an der Gesamtheit aller Frauen

 

Kinderwünsche unter Kinderlosen und Eltern 2011

Kinderwunsch bei Kinderlosen und Eltern im Zeitverlauf nach "Modernisierung der Familienpolitik": 2008-2013

Kinderwunsch von Männern und Frauen in Europa 2001 und 2006

 

Kinderzahlen: Entwicklung der Altersgruppe unter 15 Jahren von 2005-2010, absolute Zahlen

 

 

Lebenszufriedenheit/Lebensfreude durch ein (weiteres) mögliches Kind von Familien und Kinderlosen im internationalen Vergleich

 

 

Pflegeausgabendes öffentlichen Sektors im internationalen Vergleich: Deutschland und Skandinavien 1999-2010

 

 

Teilzeitbeschäftigung von Frauen in Europa (25-49 Jahre) von 2001-2010

Teilzeitbeschäftigung von Frauen in Europa (25-49 Jahre): Betreuung und Pflege als Grund von 2001-2010

 

Vereinbarkeit: Von Eltern gewünschte Hilfen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2010)

 

Zeitmangel der Eltern aus Kindersicht nach Erwerbsumfang der Eltern und Alter der Kinder 2010

Zeitmangel aus Elternsicht nach Erwerbsumfang 2008 und 2012

Zeitmangel bei Jugendlichen und jungen Erwerbstätigen: Überdurchschnittlicher Streßanstieg in den letzten 3 Jahren

Zeitwünsche von Kindern nach Familienleben in Abhängigkeit vom Erwerbsumfang der Eltern 2010

Zeitwünsche von Kindern nach Familienleben bei Erwerbstätigkeit beider Eltern und nach Betreuungsform 2010

Schreibe einen Kommentar