Neues vom KITA-Ausbau (1):
Vom staatlichen Förderauftrag für Kinder zum Förderzwang?
– Wenn die Polit-Rhetorik zum Selbstläufer wird
/ Eine Redaktion entdeckt die Kehrseite ihres voreiligen Beifalls
°
HBF-AKTUELL Tübingen 02. Juli 2014, erstellt 17:36 Uhr, Stand 19:40 Uhr
°
Der Ausbau der “frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung” gilt in der polit-medialen Öffentlichkeit und der tonangebenden Fachwelt als zentraler Baustein zur Schaffung von Chancengerechtigkeit im Land (vgl. dazu zuletzt den aktuellen Bildungsbericht 2014 – in: HBF-Infodienst 2014b). Anderslautende Voten, die auf dabei vernachlässigte Ressourcen verweisen, werden dagegen nicht weiter verfolgt – selbst wenn sie von bislang einflußreichen Institutionen stammen (vgl. HBF-Infodienst 2014a). Dementsprechend ist es nur “folgerichtig”, wenn einzelne Landesregierung den staatlichen Auftrag zur Förderung von Kindern gern erweitern würden (HPL). Einer Redaktion, die dem Kita-Ausbau prinzipiell sehr aufgeschlossen gegenübersteht, kommen angesichts dieser Entwicklung jetzt doch bemerkenswerte Bedenken (HPL).
°
Die VOLLTEXT-Version mit aktivierbaren HPL-Links steht nur unseren Abonnenten/innen zur Verfügung: Die Premium/Plus– / die Basis-Dienst– / die HBF-Test-Abo-Fassung (ab 18:45 Uhr)
°
Zum Thema siehe auch:
HBF-Themen-Archiv “…” (HPL)
Neues vom KITA-Ausbau (2): Statistik und Lebenswirklichkeit bei der Krippenbetreuung: Billige PR-Erfolge der Politik wichtiger als Kindeswohl / Elternvertretung entsetzt (HBF-Infodienst 02.07.14)
Elterngeld, Partnerbonus, Krippensubventionen: Notwendige Förderung oder schleichende Umerziehung? – Eine soziologische (Risiko-)Analyse zum „gestaltenden Staat“ in der Familienpolitik (HBF-Infodienst 28.03.14)