Bundesfamilienministerin denkt (nur) ans FAMILIENWAHLRECHT
– und jetzt?
°
HBF-Aktuell, Tübingen 24. November 2014, erstellt 18:40 Uhr, Stand 19:34 Uhr
°
Beim 25-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtkonvention hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) ihre Sympathie für die "Idee eines Familienwahlrechts" geäußert (HPL). Allerdings ließ sie dabei vollkommen offen, ob sie diese Idee auch politisch umsetzen will. Das promte Echo aus den Reihen der Unionsfraktion (HPL) läßt für Illusionen keinen Raum. Mit Blick auf die politische Dimension dieses Vorhabens (HPL) ist das auch nicht verwunderlich.
°
HBF-VOLLTEXT
°
Beim 25-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtkonvention hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) ihre Sympathie für die "Idee eines Familienwahlrechts" geäußert:
°Ministerin Schwesig findet:"FAMILIENWAHLRECHT ist eine gute Idee"Ministerin Schwesig über Gewalt gegen Kinder und warum deren Rechte ins Grundgesetz müsstenBundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) bei der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Kinderrechtskonvention" im Tipi am Kanzleramt in Berlin. Foto: Matthias Balk/dpaVon Rasmus Buchsteiner, RNZ Berlin°Berlin. Vor 25 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Ein Interview dazu mit SPD-Familienministerin Manuela Schwesig (40, Foto: dpa). Sie ist Mitglied im Kinderschutzbund, ist verheiratet und hat einen Sohn. (…)Sind Sie dafür, die Kinderrechte ausdrücklich ins Grundgesetz aufzunehmen?Unbedingt! Wir müssen das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung, Schutz und Beteiligung starkmachen.Was wäre dann anders?Es hätte ganz konkrete Folgen. Kinder, die in ihrer Familie Gewalt erfahren, hätten eher die Chance auf ein neues Leben. Wir erleben leider immer wieder, dass bei Misshandlungen und Vernachlässigungen am Ende doch das Elternrecht höher bewertet wird als das Kinderrecht. Hätten wir die Kinderrechte im Grundgesetz, wäre das anders. Bei jeder gesetzlichen Änderung müsste darauf geachtet werden, ob die Kinderrechte gewahrt werden.Der Vorschlag findet immer mehr Anhänger: Was spricht eigentlich gegen ein KINDERWAHLRECHT?Kinder sollten eine stärkere Stimme in der Politik haben. Deshalb finde ich persönlich die Idee eines FAMILIENWAHLRECHTS gut. Dann bekäme ein Elternteil pro Kind eine zusätzliche Stimme. Aber auch dieser Vorschlag wird kontrovers diskutiert – auch in meiner eigenen Partei. (…)
Allerdings ließ sie dabei vollkommen offen, ob sie diese Idee auch politisch umsetzen will. Das promte Echo aus den Reihen der Unionsfraktion läßt für Illusionen keinen Raum (HBF-Premium)...
Mit Blick auf die politische Dimension dieses Vorhabens ist der gebremste politische Elan auch nicht verwunderlich:
°Kommentar: Kinder an die MachtWarum das Familienwahlrecht so sehr wichtig wärevon Marco Rose°(….) Deutschland ist im moment auf dem besten Weg in eine Rentnerrepublik. Das ist keine Polemik, sondern Fakt: Vor 50 Jahren kamen auf einen Rentner nahezu drei Berufstätige. Durch den demografischen Wandel hat sich dieses Verhältnis bereits sofort dramatisch geändert: Gut möglich, dass in einigen Jahrzehnten ein Rentner nur noch einem Arbeitnehmer gegenübersteht.Und das hat ganz massive Auswirkungen auf die politischen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Land: Eine Politik auf Kosten der Rentner ist bereits heute tödlich für jede Bundesregierung. Künftig dürfte sich der Einfluss der Älteren auf Parteien sowie Politik noch bemerkenswert steigern. Es ist zu befürchten, dass die vermögenden Ruheständler ihre Pfründe danach auf Kosten von Arbeitnehmern sowie Familien knallhart verteidigen. (…)Tatsächlich aber halten namhafte Verfassungsrechtler wie der vergangene Bundespräsident Roman Herzog oder Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes für machbar. Schon der fraktionsübergreifende Antrag einer Gruppe von Bundestagsabgeordneten aus dem Jahr 2008 führt eindrucksvoll aus, warum juristische Vorbehalte gegen das Familienwahlrecht gar nicht stichhaltig sind.
Letztlich bleibt dies also eine politische, keine juristische Abwägung: Wollen wir eine Republik, in der alle Altergruppen an der Politik angemessen teilhaben können, danach führt an dem Familienwahlrecht früher oder nachher kein Weg mehr vorbei.°und HBF-Premium°
Zum Thema siehe auch:
- Schrumpfende Greisenrepublik: Alte und Kinderlose gegen mehr Familienhilfen – Studie belegt brisanten Verteilungskonflikt (HBF 02.12.09)
- Abschied vom Familienland: Kinderlosigkeit als neue politische Realität – Hochkarätiges Podium der Konrad Adenauer Stiftung dokumentiert Ratlosigkeit angesichts des radikalen gesellschaftlichen Wandels (HBF 10.02.12)
- HBF-Themen-Archiv "Kinderlose und Familien"
°